Blog: Verstehen, wie ein Tankbiersystem das Bier auf der richtigen Temperatur hält

Die richtige Temperatur halten: Der Schlüssel zu erstklassigem Biergenuss

Die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur ist entscheidend, um die höchste Bierqualität zu gewährleisten und ein außergewöhnliches Konsumerlebnis zu bieten. Die Temperatur ist ein kritischer Faktor, der die Gesamtheit und den Geschmack des Bieres maßgeblich beeinflusst. Während herkömmliche Fassbiersysteme oft Schwierigkeiten haben, eine konstante Temperatur zu halten, sind Tankbiersysteme speziell darauf ausgelegt, in diesem Bereich zu überzeugen.

In diesem Blog werfen wir einen Blick darauf, wie Tankbiersysteme eine überlegene Temperaturkontrolle erreichen und warum sie einen bedeutenden Fortschritt in der Technologie der Bierausgabe darstellen.

Transport

Die erste Phase eines jeden Tankbiersystems ist der Transport des Bieres von der Brauerei zum Ausschankort. Entscheidend ist, dass die Temperaturkontrolle bereits in diesem Schritt beginnt, um die Qualität des Bieres während des gesamten Transports zu gewährleisten.

Das Bier wird entweder in isolierten Transporttanks oder in speziellen Biertransportern mit integrierten Kühlsystemen befördert. Isolierte Transporttanks sind so konzipiert, dass sie die Biertemperatur ohne aktive Kühlung aufrechterhalten. Dank ihrer robusten Isolierung und der thermischen Stabilität der Biermasse steigt die Temperatur in der Regel nur um etwa ein Grad Celsius innerhalb von 24 Stunden.

Für größere Logistikoperationen bieten Tankbier-Transporter mit aktiven Kühlsystemen eine noch präzisere Temperaturkontrolle. Diese Fahrzeuge kühlen das Bier während des gesamten Transports aktiv, sodass die ideale Temperatur von der Brauerei bis zur Anlieferung konstant gehalten wird.

Während der Lagerung

Sobald das Bier vom Transportsystem in die Lagertanks des Veranstaltungsorts überführt wird, übernimmt das Tankbiersystem nahtlos die Temperaturkontrolle. In dieser Phase gibt es zwei Hauptmethoden zur Aufrechterhaltung der optimalen Biertemperatur: einwandige Tanks in einem Kühlraum oder isolierte und aktiv gekühlte Tanks.

Einwandige Tanks sind darauf angewiesen, in einem kontrollierten Kühlraum platziert zu werden, um die optimale Biertemperatur zu halten. Die kalte Umgebungsluft sorgt dafür, dass die Tanks und ihr Inhalt konstant auf der gewünschten Ausschanktemperatur bleiben.

Im Gegensatz dazu bieten isolierte und aktiv gekühlte Tanks mehr Flexibilität, da sie auch außerhalb eines speziellen Kühlraums aufgestellt werden können. Diese Tanks halten die Biertemperatur durch eine Kombination aus Isolierung und aktiver Kühlung konstant. Auf der Innenseite des Tanks sind Kupferkühlspiralen angebracht, die mit Isolierschaum abgedeckt sind und eine effiziente Temperaturregulierung ermöglichen. Diese Spiralen sind an ein Standard-Wasser- oder Glykol-Kühlsystem angeschlossen, sodass das Bier stets optimal gekühlt bleibt.

Vom Tank zum Zapfhahn

Die Grundlage für perfekt gekühltes Bier wird bereits in den vorherigen Phasen des Transports und der Lagerung gelegt. Doch genauso entscheidend ist es, die Temperatur des Bieres auf dem Weg vom Tank zum Zapfhahn konstant zu halten. Hier kommen sogenannte „Pythons“ zum Einsatz.

Ein Python ist ein isoliertes Bündel aus Bierleitungen, die zusammen mit Kühlleitungen in einer Schicht aus Isolierschaum ummantelt sind. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass das Bier selbst bei größeren Entfernungen zwischen Lagertank und Zapfhahn stets auf optimaler Ausschanktemperatur bleibt.

Durch den Einsatz von Pythons bewahren Tankbiersysteme die Qualität und Temperatur des Bieres effektiv und gewährleisten so ein gleichbleibend frisches und angenehmes Geschmackserlebnis für den Konsumenten.

Benötigen Sie weitere Informationen?