Blog: Das Bierfass befüllen – Do’s and Don’ts

Das Befüllen eines Tanks in einem Tankbiersystem ist keine Raketenwissenschaft. Diese Systeme sind äußerst benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Beim ersten Mal mag es etwas ungewohnt sein, aber mit ein wenig Übung geht es schnell von der Hand. In diesem Blog erklären wir die einzelnen Schritte beim Befüllen eines Biertanks und geben hilfreiche Tipps, was man tun (und was man vermeiden) sollte.

Schritt 1: Vorbereitung des Tanks

Bevor der Tank mit Bier gefüllt wird, muss er ordnungsgemäß vorbereitet werden. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass der Tank zuvor bereits mit Bier befüllt war und sich daher noch eine gebrauchte Inliner-Folie darin befindet.

Entfernen des alten Inliners

  1. Sicherstellen, dass sich keine Luft im Tank befindet. Falls doch, das Sicherheitsventil anpassen, um die Luft abzulassen.
  2. Die Mannlochabdeckung, die Einsteckhahn und den gebrauchten Inliner entfernen.

Einsetzen eines neuen Inliners

  1. Einen neuen Inliner in den Tank einsetzen.
  2. Die neue Einsteckhahn anbringen. Dabei unbedingt die Anschlüsse von Inliner und Einsteckhahn mit Alkoholspray desinfizieren, da diese direkt mit dem Bier in Kontakt kommen.
  3. Die Mannlochabdeckung wieder anbringen, aber nicht zu fest anziehen, um Schäden zu vermeiden.
  4. Den Tank mit Luft auf einen Druck von ca. 1,5 bar füllen.

Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, ist der Tank bereit zum Befüllen.

Schritt 2: Befüllen des Tanks

Nach der Vorbereitung kann der Tank nun mit Bier befüllt werden. In diesem Szenario nehmen wir an, dass das Bier aus einem Bierlieferwagen kommt, wobei die Art der Füllvorrichtung für die weiteren Schritte am Tank keine Rolle spielt.

Anschließen des Bierliefer-Schlauchs

  1. Vor dem Anschließen des Schlauchs alle Verbindungen gründlich mit Alkoholspray desinfizieren, um eine hygienische Befüllung zu gewährleisten.
  2. Den Schlauch sicher mit der Einsteckhahn verbinden.

Den Tank befüllen

  1. Am Bierlieferwagen die gewünschte Füllmenge einstellen.
  2. Das Ventil am Schlauch und an der Einsteckhahn öffnen, um den Bierfluss zu ermöglichen.
  3. Je nach Typ des Bierlieferwagens wird der Füllvorgang entweder:
    • Automatisch gestoppt, sobald die eingestellte Menge erreicht ist.
    • Manuell beendet, wenn kein automatischer Stopp vorhanden ist.

Nach Abschluss des Befüllvorgangs müssen weitere Schritte zur Sicherung des Tanks erfolgen.

Schritt 3: Abschluss der Befüllung

Sobald der Tank mit der gewünschten Menge Bier gefüllt wurde, folgen diese abschließenden Schritte:

Den Tank absichern

  1. Die Ventile an der Einsteckhahn und am Schlauch schließen, um den Bierfluss zu stoppen.
  2. Den Füllschlauch von der Einsteckhahn trennen.

Anschließen an den Bierverteiler (falls erforderlich)

  • Falls der Tank mit einem Bierverteiler verbunden werden soll, kann dies jetzt erfolgen.
  • Auch hier gilt: Alle Verbindungen mit Alkoholspray desinfizieren, bevor die Verbindung hergestellt wird.

Die Einsteckhahn schützen

  • Falls der Tank noch nicht angeschlossen wird, mit einer Schutzkappe verschließen, um die Einsteckhahn sauber und geschützt zu halten.

Nun ist der Tank bereit zur Nutzung oder Lagerung bis zum nächsten Einsatz.

Brauchen Sie mehr Informationen?